Bauknecht: Eisfest Davos
Bauknecht: Eisfest Davos
Deutsch
English
Eisfest Davos
Philipp Bauknecht, 1914, Öl auf Leinwand, Tourismus- und Sportzentrum Destination Davos
Der Pavillon
Zurück

Wintervergnügen: Eistanz auf der Davoser Eisbahn
um 1900/1910, späterer Abzug
Privatbesitz
Der hölzerne Pavillion war ein Kennzeichen der Davoser Eisbahn. Im Restaurant im Erdgeschoss konnten die Besucher speisen. Im ersten Stock befand sich eine Bühne, auf der das Kurorchester aufspielte.
Die Anzeigetafeln
Zurück

Auf dem Eisfest in Davos
Fotopostkarte, 1921, ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv
Fotograf: Emil Meerkämper / TMA_0064
An dem Holzständer hängen die Holztafeln, mit denen den Läufern angezeigt wurde,
wie viele Runden noch zu laufen sind.
Bereits präsentierte Tafeln wurden als „Erledigt“ unten eingehängt.
Eisfest Davos, Philipp Bauknecht, 1914
Öl auf Leinwand, H. 70 cm, B. 98 cm, sign. u. r., bez. Rückseite Keilrahmen
P.B. 14 Davos Destinations-Organisation (Genossenschaft), ohne Inv. Nr.
Philipp Bauknecht stellt die winterliche Massenveranstaltung sehr distanziert dar. Möglicherweise fühlte er sich in Davos, das er wegen seiner Tuberkulose nicht verlassen konnte, wie ein Gefangener. Ihm wurde seine ausweglose Situation deshalb in Gegenwart von Menschenansammlungen noch bewusster.
Bitte geben Sie die Audioguide-Nummer ein.
7 8 9
4 5 6
1 2 3
Löschen 0 Abspielen