Davoser Liegestuhl
Davoser Liegestuhl
Deutsch
English
Davoser Liegestuhl
Liegestuhl aus dem ehemaligen Kurhaus Holsboer (heute Hotel Europe), um 1930, Foto: Georg Janßen, GNM
Die Veränderung der Außenwelt während der Liegekur
Zurück
Der preußische Kunsthistoriker und Philosoph Max Raphael beschreibt in seinen 1932 in den Davoser Blättern veröffentlichten „Anfängen“ seiner „Davoser Impressionen“ wie sich die Wahrnehmung der Außenwelt während der Liegekuren veränderte.
Aus Max Raphael: Anfänge. Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, NL Raphael, Max, I-B,121.
Landschafts- und Naturbetrachtungen im Liegestuhl
Zurück
Landschafts- und Naturbetrachtungen im Liegestuhl
Im Kapitel „Schnee“ seines 1924 veröffentlichten Romans „Der Zauberberg“ lässt Thomas Mann seinen Hauptdarsteller Hans Castorp von seinen intensiven Landschafts- und Naturbetrachtungen während der Liegekur berichten.
Aus dem Kapitel "Schnee", in: Thomas Mann: Der Zauberberg. o. J.
Lizenzausgabe für den Deutschen Bücherbund GmbH & Co. Stuttgart Hamburg München mit Genehmigung der S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main. Copyright © by S. Fischer Verlag, Berlin. Copyright © renewed 1952 by Thomas Mann
Davoser Liegestuhl
Ehem. Kurhaus Holsboer, heute Hotel Europe, Davos, um 1930, Kiefernholz, Rattan, Rattanbänder, Eisennägel, Eisenblech, Farbfassungen in Orangegelb, Altrosa, Orangegelb, Weiß, Hellgelb, H. 76–110 cm, B. 69 cm, T. 164–193 cm
GNM, HG13494
Der Davoser Liegestuhl bot Tuberkulosepatienten ein komfortables Liegen bei den bis zu elfstündigen Freiluftkuren. Auf wettergeschützten Balkonen ermöglichten Decken oder Pelzsäcke diese auch bei bis zu minus 27 Grad Celsius.
Bitte geben Sie die Audioguide-Nummer ein.
7 8 9
4 5 6
1 2 3
Löschen 0 Abspielen